Im Rahmen der Ausstellung Cyclic Indirections von Luzie Meyer laden wir Sie herzlich in die Kunsthalle Bremerhaven ein.
18 Uhr: Readings und Performances von Erika Landström, Theresa Patzschke und Sanna Helena Berger
12 Uhr: Listening Group zusammengestellt von Luzie Meyer
14 Uhr: Artist talk mit Luzie Meyer
Erika Landström ist Künstlerin und Autorin. Sie ist Absolventin der Städelschule in Frankfurt am Main und des Independent Study Programs des Whitney Museums of American Art in New York. Ihre Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen international gezeigt. Ihre Texte reichen von Poesie bis zu Kritik.
Theresa Patzschke ist Autorin und Musikerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Sanna Helena Berger ist eine in Berlin lebende und arbeitende Künstlerin. Sie arbeitet mit Performance und Installation, Text und Skulptur. Bergers Kunst richtet sich gegen die Kommodifizierung von Künstler*innen und deren steigenden und fallenden Marktwerte, die mit der Konstruktion einer künstlerischen Persönlichkeit in einer nicht mehr existierenden Ökonomie der Präsenz in Beziehung stehen. Ihre monologischen Live-Performances erzählen von der Situation, in der wir ihr Werk und uns selbst durch ihr Werk erleben.
Luzie Meyer ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Autorin und Übersetzerin. Ihre Videos, Soundarbeiten, fotografischen Installationen und Performances wurden international präsentiert, u.a. in der Kunsthalle Bremerhaven, im Istituto Svizzero, Rom, bei Sweetwater, Berlin, im Kölnischen Kunstverein, in der Pogo Bar, Berlin, in der FRI ART Kunsthalle, Fribourg, bei Fanta, Mailand, im Tarsia, Napoli, bei Efremidis, Berlin, bei Bel Ami Los Angeles, in den KW Institute for Contemporary Arts, Berlin. Im Rahmen des DiGitaL Pre-Doctoral Fellowship Program hatte sie von 2020 bis 2021 einen Lehrauftrag an der KH Weißensee Berlin, wo sie die Seminarreihe "Situierte Feminismen" leitete.
Mit Glühwein, Waffeln und alkoholfreiem Punsch.
Der Eintritt ist frei.
Das Event-Weekend wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.