Kunstfahrt nach Essen in die Zeche Zollverein und das Museum Folkwang
Unser erster Programmpunkt ist das Welterbe Zollverein – auch bekannt als schönste Zeche der Welt – heute eines der imposantesten Industriedenkmale im Ruhrgebiet.
Vier international bekannte Künstlerinnen und Künstler, darunter auch solche, die in der Sammlung des Kunstvereins vertreten sind, haben das Gelände mit ihren Werken markiert: der Bildhauer Ulrich Rückriem hat schon 1991 mit einem Ensemble aus mannshohen Steinquadern den „Grundstein“ für den Einzug zeitgenössischer Kunst auf Zollverein gelegt.
Das ukrainisch-amerikanische Künstlerpaar Ilya und Emilia Kabakov zeigt in seiner Installation „Palast der Projekte“ 60 Entwürfe zu einer Verbesserung der Welt. Eine Raumskulptur von Maria Nordman „La Primavera“ befindet sich in der Durchfahrt des Kohlenturms.
Darüber hinaus ist die Zeche als Zentrum der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 schon einen Besuch wert – festes Schuhwerk wird empfohlen.
Eine private Gruppenführung ist für den Nachmittag im Folkwang Museum Essen gebucht. Vom 2. Oktober 2010 bis 30. Januar 2011 bietet das Museum Folkwang mit der Ausstellung Bilder einer Metropole – Die Impressionisten in Paris einen weiteren Höhepunkt im Ausstellungsjahr 2010.
Die Ausstellung ist als Spaziergang eines Flaneurs durch die Großstadt Paris, der ersten Metropole der Moderne, angelegt.
Neben circa 80 Gemälden der berühmtesten Impressionisten wie Manet und Pissaro, Monet oder Degas und ihrem bedeutenden Zeitgenossen Caillebotte zeigt die Ausstellung auch weniger bekannte Meister mit faszinierenden Werken. 120 Fotografien der Zeit ermöglichen zudem einen anderen Blick auf die Stadt.
Termin: Sonntag, 7. November 2010
Abfahrt: 6.15 Uhr Parkplatz Bismarckstr./Frühlingstr.
6.30 Uhr Kunsthalle
Rückkehr: gegen 23:00 Uhr
Kosten einschließlich Eintritt und Führung:
€ 53,- Mitglieder
€ 63,- Nichtmitglieder
€ 43,- Schüler / Studenten
Wir freuen uns auf die Kunstreise mit Ihnen und bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 21. Oktober 2010 gegen Vorkasse in der Kunsthalle.